Aufteilung: EG: 4 Räume, Flur, WC OG: 4 Räume, Küche, Bad, WC, Treppenaufgang DG: 4 Räume UG: 4 Kellerräume Wohnfläche: ca. 200 m² Nutzfläche: ca. 80 m² Grundstück: ca. 360 m² Diese Immobilie gleicht einer Villa, die in der Zeit des Expressionismus zwischen 1914 und 1918 erbaut wurde. Später wurde an das Gebäude ein Haus angebaut, so dass es nunmehr in Grenzbauweise da steht. Große, hohe Räume im Inneren böten einer Kanzlei, einer Arztpraxis oder sonstigen Institutionen genügend Platz für Mandanten- oder Praxisräume. Im Erdgeschoss finden sich, nachdem 5 Stufen überwunden wurden, 4 große Zimmer mit einer Raumhöhe von ca. 3,20 m. Die Türen sind aus Holz und sehr robust - so, wie eben zu dieser Zeit gefertigt wurde. Die Fenster sind einfache Holzfenster, außen befinden sich rustikale Holzrollläden. Der Treppenaufgang bis ins Dach liegt in etwa in der Mitte des Hauses und ist komplett aus Holz gefertigt. Im 1. Obergeschoss ist die Aufteilung der Zimmer gleich, wie im EG. Die Deckenhöhe hier ebenfalls bei ca. 3,20 m. Die Böden in diesem Stockwerk sind durchgehend Dielenböden. Hier befindet sich auch eine Dusche, sowie ein WC. Im 2. Obergeschoss, dem Dachgeschoss, hat man eine leichte Schräge an den beiden Außenwänden. Der Boden hier ist ebenfalls ein Dielenboden. Der Dachboden ist gedämmt und gäbe durchaus noch die Möglichkeit des Ausbaus. Diese Immobilie sollte aus dem Dornröschenschlaf erweckt werden. Viele Möglichkeiten bieten sich nach einem umfangreichen Umbau. Das Gebäude liegt direkt neben dem Kurzentrum von Bad Bergzabern, die Stadtmitte ist zu Fuß erreichbar und etwa 500 m entfernt. Ärzte, Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten sind in genügender Zahl vorhanden.
Bad Bergzabern ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz, im Landkreis Südliche Weinstraße. Die Stadt liegt innerhalb der Südpfalz am westlichen Rand der Oberrheinischen Tiefebene am Haardtrand, Weinstraße genannt.. Zur Stadt Bad Bergzabern gehören neben dem als Ortsbezirk ausgewiesenen Blankenborn zusätzlich die Wohnplätze Augspurgermühle, Emilienruhe (Kinderheim) und Liebfrauenberg. 1963 wurde Bergzabern zum Kneippheilbad erklärt und ist seither berechtigt, den Namen "Bad Bergzabern" führen. Verkehr Der Bahnhof Bad Bergzabern ist in den Karlsruher Verkehrsverbund und in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Die 1870 eröffnete Bahnstrecke Winden–Bad Bergzabern über Barbelroth und Kapellen-Drusweiler verbindet die Stadt mit dem Schienennetz. Nachdem der Personenverkehr im Jahr 1981 eingestellt wurde, wurde er 1995 reaktiviert; Güterverkehr existiert mittlerweile nicht mehr. Zudem bestehen Busverbindungen von Landau über Billigheim-Ingenheim, Klingenmünster und Bad Bergzabern nach Wissembourg im Elsass sowie nach Annweiler am Trifels, Dahn und Kandel. Verkehr In Bad Bergzabern treffen sich mehrere Bundesstraßen: Vor Ort beginnt die B 48, die nach Bingen führt. Die B 427 verläuft von Kandel durch Bad Bergzabern über Dahn bis nach Hinterweidenthal. Die B 38, die bis nach Wissembourg verläuft, führt als Ortsumgehung östlich vorbei. Anschluss an das Autobahnnetz hat Bad Bergzabern über die B 38 bei Impflingen zur A 65. Die Landesstraße 508 führt in die nördliche Richtung bis nach Frankweiler. Die Landesstraße 545 verbindet die Stadt mit Steinfeld, Scheibenhardt und Neulauterburg. Bad Bergzabern hat einen Bahnhof, sowie verschiedene Busverbindungen in die angrenzenden Städte und Gemeinden.
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immobilien.stuttgarter-zeitung.de, Objekt 10961PRD - vielen Dank!